Datenschutzrichtlinie
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns, der Passion Mode GmbH, ein wichtiges Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Wenn Sie die Website besuchen:
Beim Aufrufen unserer Website passionmode.de werden automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert
IP-Adresse des anfragenden Rechners
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Name und URL der abgerufenen Datei
Website, von der der Zugriff erfolgte (Referrer-URL)
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
- Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Dieses Portal verwendet Cookies zur Optimierung der Browserfunktion. Informieren Sie sich, wie wir Cookies verwenden und wie Sie Ihre Einstellungen ändern können.
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um benutzerspezifische Daten zu speichern. Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie verwendet werden, damit Sie die folgende Datenschutzrichtlinie besser verstehen.
Was genau sind Cookies?
Wenn Sie im Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Textdateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.
Eines ist unbestreitbar: Cookies sind sehr hilfreiche Tools. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesagt sind es HTTP-Cookies, da es noch weitere Cookie-Typen für unterschiedliche Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Webseite auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem „Hirn“ Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Spracheinstellungen oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite erneut aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Website zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und kann Ihnen Ihre gewohnte Standardeinstellung bereitstellen. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.
Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes andere Daten speichert. Auch die Lebensdauer eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu mehreren Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schadsoftware“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:
- Bezeichnung: _ga
- Ablauf: 2 Jahre
- Zweck: Unterscheidung der Website-Besucher
- Beispielwert: GA1.2.1326744211.152311214384
Folgende Mindestgrößen sollte ein Browser unterstützen:
- Ein Cookie sollte mindestens 4096 Bytes speichern können.
- Pro Domain sollen mindestens 50 Cookies gespeichert werden können.
- Insgesamt sollen mindestens 3000 Cookies speicherbar sein.
Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO grundsätzlich die folgende Rechte zu:
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Falle der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)
- Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) beschweren.
Analyse des Besucherverhaltens
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, ob und wie wir Daten Ihres Besuchs auf dieser Website auswerten. Die Auswertung der Daten erfolgt in der Regel anonym, das heißt wir können von Ihrem Verhalten auf dieser Website keine Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen. Weitere Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten dieser Datenanalyse finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
TLS-Verschlüsselung mit HTTPS
Wir nutzen HTTPS um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung, Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Protokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet stellen wir den Schutz vertraulicher Daten sicher. Sie erkennen diese Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser und der Verwendung von „https“ (anstatt „http“) als Teil unserer Internetadresse.
Google Analytics
Wir verwenden auf unserer Website Google Analytics (GA), ein Trackingtool des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Die Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, helfen uns, unsere Website und unser Service besser an Ihre Wünsche anzupassen. Im Folgenden gehen wir näher auf das Trackingtool ein und informieren Sie insbesondere darüber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies verhindern können.
Was ist Google Analytics?
Google Analytics ist ein Trackingtool, das der Analyse des Datenverkehrs auf unserer Website dient. Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Trackingcode in den Code unserer Website eingebunden. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Aktionen auf, die Sie auf unserer Website ausführen. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Server von Google Analytics gesendet und dort gespeichert.
Google verarbeitet die Daten und stellt uns Berichte über Ihr Userverhalten zur Verfügung. Diese Berichte können enthalten:
- Zielgruppenberichte : Zielgruppenberichte helfen uns dabei, unsere Benutzer besser zu verstehen und Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wer an unseren Diensten interessiert ist.
- Anzeigenberichte : Anzeigenberichte ermöglichen uns, unsere Online-Werbung zu analysieren und zu verbessern.
- Akquisitionsberichte : Akquisitionsberichte liefern wertvolle Informationen darüber, wie wir mehr Menschen für unsere Dienste gewinnen können.
- Verhaltensberichte : Diese Berichte zeigen uns, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir können die Pfade verfolgen, die Sie auf unserer Website nehmen, und sehen, auf welche Links Sie klicken.
- Conversion-Berichte : Eine Conversion ist eine Aktion, die Sie als Reaktion auf eine Marketingbotschaft ausführen, z. B. Kunde werden oder einen Newsletter abonnieren. Diese Berichte helfen uns zu verstehen, wie effektiv unsere Marketingbemühungen bei der Erzielung von Conversions sind, sodass wir unsere Conversion-Rate verbessern können.
- Echtzeitberichte : Echtzeitberichte zeigen uns, was derzeit auf unserer Website passiert. Wir können beispielsweise sehen, wie viele Benutzer diesen Text zu einem bestimmten Zeitpunkt lesen.
Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Website?
Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir wollen Ihnen das bestmögliche Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dabei, dieses Ziel zu erreichen.
Die statistisch ausgewerteten Daten liefern uns ein klares Bild über die Stärken und Schwächen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite optimieren, damit interessierte Menschen uns auf Google leichter finden. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. So wissen wir genau, was verbessert werden muss, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Die Daten helfen uns auch, unsere Werbe- und Marketingbemühungen effektiver und kosteneffizienter zu gestalten, indem wir Menschen ansprechen, die wirklich an unseren Produkten und Dienstleistungen interessiert sind.
Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?
Google Analytics generiert mittels eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verknüpft ist. So kann Google Analytics Sie als neuen User wiedererkennen. Wenn Sie unsere Seite erneut besuchen, werden Sie als „wiederkehrender“ User erkannt. Alle gesammelten Daten werden mit dieser User-ID gespeichert, sodass eine Auswertung pseudonymer Benutzerprofile möglich ist.
Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf unserer Website gemessen. Interaktionen umfassen alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Website ausführen. Wenn Sie andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) nützen, können über Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, außer wir als Websitebetreiber genehmigen das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erforderlich ist.
Folgende Cookies werden von Google Analytics verwendet:
Bezeichnung: _ga
Wert: 2.1326744211.152311214384-5
Zweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die Benutzer-ID zu speichern. Sein Hauptzweck besteht darin, Website-Besucher zu unterscheiden.
Ablauf: Nach 2 Jahren
Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152311214384-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie dient auch zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.
Ablauf: Nach 24 Stunden
Name: gat_gtag_UA <Eigenschafts-ID>
Wert: 1
Zweck: Wird zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieses Cookie den Namen dc_gtm <property-id>.
Ablauf: Nach 1 Minute
Bezeichnung: AMP_TOKEN
Wert: Keine Informationen verfügbar
Zweck: Dieses Cookie enthält einen Token, der eine User ID vom AMP-Client-ID-Dienst abrufen kann. Andere mögliche Werte weisen auf ein Opt-out, eine Anfrage oder einen Fehler hin.
Ablauf: Nach 30 Sekunden bis 1 Jahr
Name: __utma
Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1
Verwendungszweck: Dieses Cookie verfolgt Ihr Verhalten auf der Website und misst die Leistung. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablauf: Nach 2 Jahren
Name: __utmt
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird wie gat_gtag_UA <property-id> verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Ablauf: Nach 10 Minuten
Name: __utmb
Wert: 3.10.1564498958
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu bestimmen. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten bzw. Infos an Google Analytics gesendet werden.
Ablauf: Nach 30 Minuten
Name: __utmc
Wert: 167421564
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen für wiederkehrende Besucher einzurichten. Es ist ein Session-Cookie und bleibt nur so lange gültig, bis der Browser geschlossen wird.
Ablauf: Mit Schließen des Browsers
Name: __utmz
Wert: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um die Quelle des Datenverkehrs auf unserer Website zu identifizieren. Es zeichnet auf, von wo Sie auf unsere Website gelangt sind, ob das von einer anderen Website oder über eine Anzeige war.
Ablauf: Nach 6 Monaten
Name: __utmv
Wert: Keine Informationen verfügbar
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um benutzerdefinierte Userdaten zu speichern. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablauf: Nach 2 Jahren
Hinweis: Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da Google seine Auswahl an Cookies von Zeit zu Zeit verändern kann.
Heatmaps : Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten von Google Analytics erfassten Daten:
Google erstellt sogenannte Heatmaps. Durch Heatmaps können wir genau sehen, welche Bereiche unserer Website Sie anklicken und erhalten so Einblicke, wo Sie auf unserer Website navigieren.
Sitzungsdauer: Unter Sitzungsdauer versteht Google die Zeit, die Sie auf unserer Website verbringen, ohne diese zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten lang inaktiv sind, endet die Sitzung automatisch.
Absprungrate: Von einem „Absprung“ ist die Rede, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seite ansehen und diese dann verlassen.
Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen oder eine Bestellung aufgeben, zeichnet Google Analytics diese Informationen auf.
IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur gekürzt angezeigt, eine genaue Identifizierung Ihrer Person ist damit nicht möglich.
Standort: Anhand Ihrer IP-Adresse können das Land und der ungefähre Standort ermittelt werden. Dieser Vorgang wird als IP-basierte Geolokalisierung bezeichnet.
Technische Informationen: Zu den technischen Informationen gehören unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter und Ihre Bildschirmauflösung.
Herkunftsquelle: Sowohl Google Analytics als auch wir sind daran interessiert, zu erfahren, über welche Website oder Anzeige Sie auf unsere Seite gelangt sind.
Weitere erfasste Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z.B., wenn Sie ein Video über unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten in Sozialen Medien oder das Hinzufügen von Artikeln zu Ihren Favoriten. Diese Aufzählung hat keinen abschließenden Charakter und soll einen allgemeinen Überblick über die Datenspeicherung durch Google Analytics geben.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Google hat seine Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten davon befinden sich in den USA. Ihre Daten werden daher in der Regel auf US-Servern gespeichert. Wo genau sich die Google-Rechenzentren befinden, können Sie hier sehen: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Ihre Daten werden auf verschiedene physische Speichergeräte verteilt. Diese Konfiguration ermöglicht einen schnelleren Datenabruf und einen besseren Schutz vor Manipulationen. Jedes Google-Rechenzentrum verfügt über Notfallprotokolle zur Datensicherheit. Beispielsweise minimiert Google im Falle eines Hardwarefehlers oder einer Naturkatastrophe, die die Server betrifft, das Risiko von Dienstunterbrechungen.
Standardmäßig ist bei Google Analytics eine Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten von 26 Monaten eingestellt. Nach Ablauf dieser Frist werden Ihre Userdaten gelöscht. Allerdings haben wir die Möglichkeit, die Aufbewahrungsdauer von Userdaten selbst zu wählen. Dabei stehen uns folgende Möglichkeiten zur Auswahl:
- Löschung nach 14 Monaten
- Löschung nach 26 Monaten
- Löschung nach 38 Monaten
- Löschung nach 50 Monaten
- Keine automatische Löschung
Nach Ablauf der festgelegten Aufbewahrungsdauer werden monatlich Daten gelöscht. Diese Aufbewahrungsdauer gilt für Daten, die mit Cookies, Useridentifikatoren und Werbe-IDs (z.B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtsergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenführung einzelner Datenpunkte zu einer größeren Einheit.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, auf Ihre Daten zuzugreifen, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Sie können das Browser-Add-on hier herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Beachten Sie bitte, dass dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert.
Wenn Sie Cookies grundsätzlich deaktivieren, löschen oder verwalten möchten (unabhängig von Google Analytics), gibt es für die jeweiligen Browser die Anleitung dazu:
- Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
- Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
- Firefox: Cookies löschen, um von Websites auf Ihrem Computer gespeicherte Informationen zu entfernen
- Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
- Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Google Analytics ist aktiver Teilnehmer beim EU-US Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=311214384
Wenn Sie mehr über diesen Tracking-Dienst erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen diese beiden Links :
Nutzungsbedingungen und Google Analytics-Hilfe .
Facebook Pixel Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Webseite das Facebook-Pixel. Um dies zu ermöglichen, haben wir einen Code auf unserer Seite implementiert. Das Facebook-Pixel ist ein Stück JavaScript-Code, der eine Reihe von Funktionen lädt, mit denen Facebook Useraktionen verfolgen kann, sofern Sie über Facebook-Ads auf unsere Website gelangt sind. Wenn Sie beispielsweise einen Einkauf auf unserer Seite tätigen, wird das Facebook-Pixel ausgelöst und speichert Ihre Aktionen auf unserer Webseite in einem oder mehreren Cookies. Diese Cookies ermöglichen es Facebook, Ihre Userdaten (wie IP-Adresse, User-ID) mit den Daten aus Ihrem Facebook-Konto abzugleichen. Nach diesem Abgleich löscht Facebook diese Daten. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und können von uns nicht eingesehen werden. Sie werden nur für Zwecke der Anzeigenausrichtung genutzt. Wenn Sie Facebook-User sind und eingeloggt sind, wird der Besuch unserer Webseite automatisch Ihrem Facebook-Konto zugeordnet.
Unser Ziel ist es, unsere Dienstleistungen und Produkte nur jenen zu zeigen, die wirklich daran interessiert sind. Durch den Einsatz des Facebook-Pixels können wir unsere Werbung besser auf Ihre Bedürfnisse und Interessen abstimmen. So werden Facebook-Nutzern (die personalisierte Werbung zugelassen haben) relevante Anzeigen angezeigt. Darüber hinaus nutzt Facebook die erhobenen Daten für Analyse- und eigene Werbezwecke.
Nachfolgend sind die Cookies aufgeführt, die durch das Facebook-Pixel auf einer Testseite gesetzt werden können. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Beispiel-Cookies handelt. Abhängig von Ihrer Interaktion mit unserer Website können unterschiedliche Cookies gesetzt werden.
-
Name : _fbp
Wert : fb.1.1568287647279.257405483-6311214384-7
Zweck : Dieses Cookie wird von Facebook verwendet, um Werbeprodukte anzuzeigen.
Ablaufdatum : nach 3 Monaten -
Name : fr
Wert : 0aPf312HOS5Pboo2r..Bdeiuf…1.0.Bdeiuf.
Zweck : Dieses Cookie stellt sicher, dass das Facebook-Pixel ordentlich funktioniert.
Ablaufdatum : nach 3 Monaten -
Name : comment_author_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062311214384-3
Wert : Name des Autors
Verwendungszweck : Dieses Cookie speichert Text und Namen eines Users, der beispielsweise einen Kommentar hinterlässt.
Ablaufdatum : nach 12 Monaten -
Name : comment_author_url_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062
Wert : https%3A%2F%2Fwww.testsite…%2F (URL des Autors)
Verwendungszweck : Dieses Cookie speichert die URL der Website, die der User in ein Textfeld auf unserer Website eingibt.
Ablaufdatum : nach 12 Monaten -
Name : comment_author_email_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062
Wert : E-Mail-Adresse des Autors
Zweck : Dieses Cookie speichert die E-Mail-Adresse des Benutzers, sofern er sich dazu entscheidet, diese auf unserer Site anzugeben.
Ablaufdatum : nach 12 Monaten
Hinweis : Die oben aufgeführten Cookies beziehen sich auf das individuelle Nutzerverhalten. Insbesondere bei Cookies ist zu beachten, dass Facebook seine Vorgehensweisen im Laufe der Zeit aktualisieren kann.
Wenn Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Werbeeinstellungen jederzeit in den Facebook-Werbeeinstellungen anpassen. Wenn Sie kein Facebook-Nutzer sind, können Sie Ihre Einstellungen für nutzungsbasierte Online-Werbung grundsätzlich auf der Seite „Ihre Online-Auswahl“ verwalten und dort Anbieter aktivieren oder deaktivieren.
Wenn Sie mehr über die Datenschutzrichtlinien von Facebook erfahren möchten , empfehlen wir Ihnen die Datenrichtlinie des Unternehmens unter https://www.facebook.com/policy.php .
Newsletter Datenschutzerklärung
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, übermitteln Sie uns die oben genannten personenbezogenen Daten und erteilen uns die Einwilligung, Sie per E-Mail zu kontaktieren. Die im Rahmen der Newsletter-Anmeldung erhobenen Daten verwenden wir ausschließlich für unseren Newsletter und geben diese nicht an Dritte weiter.
Sollten Sie sich vom Newsletter abmelden – ein Link hierzu finden Sie in jeder Newsletternachricht ganz unten – dann löschen wir alle Daten, die im Rahmen der Newsletter-Anmeldung gespeichert wurden.
Eingebettete Social Media Elemente Datenschutzrichtlinie
Auf unserer Webseite binden wir Elemente von Social Media-Diensten ein um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen. Durch den Besuch von Seiten die diese Elemente darstellen, werden Daten von Ihrem Browser zum jeweiligen Social Media Dienst übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten.
Die folgenden Links führen zu den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Social Media Dienste und erläutern dort, wie diese mit Ihren Daten umgehen:
- Instagram-Datenschutzrichtlinie: https://help.instagram.com/519522125107875
- Datenschutzrichtlinie von YouTube (abgedeckt von Google): https://policies.google.com/privacy?hl=de
- Facebook-Datenrichtline: https://www.facebook.com/about/privacy
- Datenschutzrichtlinie von Twitter: https://twitter.com/privacy
Facebook Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Webseite ausgewählte Tools von Facebook. Facebook ist ein Social Media Network, das von Facebook Ireland Ltd. mit Sitz in 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird. Mithilfe dieser Tools können wir Ihnen und Menschen, die sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, das bestmögliche Erlebnis bieten. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die verschiedenen Facebook Tools, welche Daten sie an Facebook übertragen und wie Sie diese Daten löschen können.
Was sind Facebook-Tools?
Facebook bietet eine Reihe von Produkten unter dem Namen „Facebook Business Tools“ an. Da dieser Begriff jedoch nicht überall bekannt ist, bezeichnen wir sie einfach als Facebook-Tools. Dazu gehören:
- Facebook Pixel
- Social Plugins (wie etwa die „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Buttons)
- Facebook-Anmeldung
- Konto-Kit
- APIs (Anwendungsprogrammierschnittstellen)
- SDKs (Software Development Kits)
- Plattformintegrationen
- Plugins
- Produktcodes
- Technische Daten
- Dokumentation
- Technologien und Dienstleistungen
Durch diese Tools erweitert Facebook Dienstleistungen und sammelt Informationen über Useraktivitäten außerhalb von Facebook.
Warum verwenden wir Facebook-Tools auf unserer Website?
Wir möchten unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zeigen, die sich wirklich dafür interessieren. Über Werbung (Facebook-Ads) können wir genau diese Personen erreichen. Um den Nutzern relevante Anzeigen anzeigen zu können, benötigt Facebook Informationen über die Vorlieben und Interessen der Menschen. Dies geschieht, indem Daten über das Nutzerverhalten (und Kontaktdaten) auf unserer Website an Facebook weitergegeben werden. Facebook verwendet diese Daten, um Menschen, die sich für unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren, relevantere Werbung anzuzeigen. Diese Tools helfen uns also, zielgerichtete Werbekampagnen auf Facebook durchzuführen.
Die von Facebook erfassten Daten über Ihr Verhalten auf unserer Webseite heißen „Event-Daten“. Diese Daten werden auch für Messungs- und Analysedienste verwendet. So kann Facebook für uns etwa „Kampagnenberichte“ über die Effektivität unserer Werbekampagnen erstellen. Außerdem bekommen wir durch diese Analysen bessere Einblicke, wie Sie unsere Dienstleistungen, Webseite oder Produkte verwenden und können so Ihre Nutzererfahrung auf unserer Seite optimieren. Beispielsweise können Sie mit Social Plugins Inhalte unserer Seite direkt auf Facebook teilen.
Welche Daten werden von Facebook-Tools gespeichert?
Durch die Nutzung einzelner Facebook-Tools können personenbezogene Daten (Kundendaten) an Facebook gesendet werden. Je nach verwendeten Tools können Kundendaten wie Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse übermittelt werden. Facebook verwendet diese Informationen, um sie mit den Daten abzugleichen, die es bereits von Ihnen gespeichert hat (sofern Sie Facebook-Mitglied sind). Bevor Kundendaten an Facebook übermittelt werden, durchlaufen sie einen sogenannten „Hashing“-Prozess. Beim Hashing wird ein beliebig großer Datensatz in eine Zeichenfolge umgewandelt und damit die Daten verschlüsselt.
Neben den Kontaktdaten werden auch „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ sind Informationen zu verstehen, die wir über Sie auf unserer Webseite sammeln, beispielsweise die von Ihnen besuchten Seiten oder die von Ihnen gekauften Produkte. Facebook gibt diese Daten nicht an Drittanbieter (beispielsweise Werbetreibende) weiter, es sei denn, es liegt eine ausdrückliche Genehmigung vor oder ist gesetzlich dazu verpflichtet. Event-Daten können auch mit Kontaktdaten verknüpft werden und ermöglichen Facebook dadurch personalisiertere Werbung anzubieten. Nach Abschluss des Abgleichprozesses löscht Facebook die Kontaktdaten wieder.
Um die Auslieferung von Werbeanzeigen zu optimieren, verwendet Facebook die Event-Daten nur, wenn diese mit anderen (auf andere Weise von Facebook erfassten) Daten zusammengefasst werden. Diese Event-Daten nützt Facebook auch für Sicherheits-, Schutz-, Entwicklungs- und Forschungszwecke. Viele dieser Daten werden über Cookies – kleine Textdateien, die zum Speichern von Daten bzw. Informationen in Browsern verwendet werden – an Facebook übermittelt. Je nach verwendeten Tools und abhängig davon, ob Sie Facebook-Mitglied sind, werden unterschiedlich viele Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Konkrete Details zu den einzelnen Facebook-Cookies erläutern wir in den Beschreibungen der von uns eingesetzten Tools. Allgemeine Informationen zur Cookie-Verwendung durch Facebook finden Sie auch auf https://www.facebook.com/policies/cookies .
Wie lange und wo werden Daten gespeichert?
Grundsätzlich speichert Facebook Daten so lange, wie es für die Bereitstellung der Dienste und Produkte notwendig ist. Facebook verfügt weltweit über Server, auf denen Ihre Daten gespeichert werden können. Kundendaten werden allerdings innerhalb von 48 Stunden gelöscht, nachdem sie mit den Userdaten von Facebook abgeglichen wurden.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie das Recht auf Zugriff, Berichtigung, Übertragung und Löschung Ihrer Daten. Eine vollständige Löschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Facebook-Konto vollständig löschen. So löschen Sie Ihr Facebook-Konto:
- Klicken Sie auf der rechten Seite von Facebook auf „Einstellungen“.
- Klicken Sie anschließend in der linken Spalte auf „Ihre Facebook-Informationen“.
- Klicken Sie auf „Deaktivierung und Löschung“.
- Wählen Sie „Konto löschen“ und klicken Sie dann auf „Weiter zur Kontolöschung“.
- Geben Sie Ihr Passwort ein, klicken Sie auf „Weiter“ und wählen Sie dann „Konto löschen“.
Die von Facebook über unsere Website gesammelten Daten werden hauptsächlich über Cookies (z. B. Social Plugins) gespeichert. In Ihrem Browser können Sie einzelne oder alle Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Die Vorgehensweise ist je nach verwendetem Browser unterschiedlich. Nachfolgend finden Sie Anleitungen zum Verwalten von Cookies in verschiedenen Browsern:
- Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
- Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
- Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
- Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
- Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Wenn Sie grundsätzlich keine Cookies haben möchten, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Facebook ist aktiver Teilnehmer beim EU-US Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten gewährleistet wird. Weitere Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC . Wir hoffen, dieser Überblick hat Ihnen geholfen, die Nutzung und Verarbeitung von Daten durch Facebook-Tools zu verstehen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Facebook Ihre Daten verwendet, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzrichtlinien von Facebook auf https://www.facebook.com/about/privacy/update .
Facebook Social Plugins Datenschutzerklärung
Auf unserer Website sind Social Plugins von Facebook Inc. eingebunden. Diese Buttons erkennen Sie am klassischen Facebook-Logo, etwa dem „Gefällt mir“-Button (eine Hand mit erhobenem Daumen) oder einer „Facebook Plugin“-Aufschrift. Ein Social Plugin ist ein kleines Plugin von Facebook, das in unsere Website eingebunden ist und jeweils eine eigene Funktion hat. Die bekanntesten Funktionen sind die bekannten „Gefällt mir“- und „Teilen“-Buttons.
Folgende Social Plugins bietet Facebook an:
- Schaltfläche „Speichern“
- Schaltflächen „Gefällt mir“, „Teilen“, „Senden“ und „Zitieren“
- Seiten-Plugin
- Kommentare Plugin
- Messenger Plugin
- Eingebettete Beiträge und Videoplayer
- Gruppen-Plugin
Nähere Informationen zu den einzelnen Plugins und deren Verwendung finden Sie unter https://developers.facebook.com/docs/plugins . Wir nutzen diese Social Plugins, um ein besseres Nutzererlebnis auf unserer Website zu bieten und weil sie Facebook dabei helfen, unsere Werbemaßnahmen zu optimieren.
Wenn Sie ein Facebook-Konto besitzen oder facebook.com schon einmal besucht haben, hat Facebook wahrscheinlich bereits mindestens ein Cookie in Ihrem Browser platziert. In diesem Fall sendet Ihr Browser über dieses Cookie Informationen an Facebook, wenn Sie unsere Website besuchen oder mit sozialen Plugins interagieren (z. B. dem „Gefällt mir“-Button). Die erhaltenen Informationen werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht oder anonymisiert. Zu diesen Daten gehören laut Facebook Ihre IP-Adresse, die von Ihnen besuchte Website, Datum und Uhrzeit sowie andere browserbezogene Informationen.
Um zu verhindern, dass Facebook während Ihres Besuches auf unserer Webseite umfangreiche Daten sammelt und mit Ihren Facebook-Daten verknüpft, müssen Sie sich während des Besuchs unserer Seite bei Facebook ausloggen. Falls Sie bei Facebook nicht eingeloggt sind oder kein Facebook-Konto besitzen, sendet Ihr Browser weniger Informationen an Facebook, da weniger Facebook-Cookies gesetzt werden. Allerdings können Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse und welche Seite Sie besucht haben, trotzdem an Facebook übermittelt werden. Wir weisen darauf hin, dass wir über die exakten Dateninhalte nicht im Einzelnen Bescheid wissen, sind aber bemüht Sie nach unserem aktuellen Kenntnisstand so genau wie möglich zu informieren. Wie Facebook Daten nutzt, können Sie in der unternehmenseigenen Datenrichtlinie auf https://www.facebook.com/about/privacy/update nachlesen.
Folgende Cookies werden in Ihrem Browser mindestens gesetzt, wenn Sie eine Webseite mit Facebook-Social-Plugins besuchen:
- Name: dpr
- Zweck: Wird verwendet, um sicherzustellen, dass Social Plugins auf unserer Website ordnungsgemäß funktionieren.
- Ablauf: Ende der Sitzung
- Name: fr
- Wert: 0jieyh4311214384c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
- Zweck: Auch für die ordnungsgemäße Plugin-Funktionalität erforderlich.
- Ablauf: 3 Monate
Hinweis: Diese Cookies wurden beim Test gesetzt, auch wenn Sie kein Facebook-Mitglied sind.
Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen anpassen. Falls Sie kein Facebook-User sind, können Sie auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ grundsätzlich Ihre verhaltensbasierte Werbung verwalten und Anbieter deaktivieren bzw. aktivieren.
Weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von Facebook finden Sie unter https://www.facebook.com/policy.php .
Facebook Login Datenschutzerklärung
Unsere Website verfügt über die praktische Facebook-Login-Funktion, die es Ihnen ermöglicht, sich mit Ihrem Facebook-Konto anzumelden, anstatt ein neues Benutzerkonto anzulegen. Wenn Sie sich für die Registrierung über Facebook-Login entscheiden, werden Sie zu Facebook weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihren Facebook-Anmeldedaten anmelden. Durch diesen Anmeldevorgang werden Daten über Sie und Ihr Nutzerverhalten gespeichert und an Facebook übermittelt.
Zur Speicherung dieser Daten verwendet Facebook verschiedene Cookies. Nachfolgend sind einige wichtige Cookies aufgeführt, die in Ihrem Browser gesetzt werden, wenn Sie sich über Facebook Login auf unserer Website anmelden:
- Name: fr
- Wert: 0jieyh4c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
- Zweck: Stellt sicher, dass das Social Plugin auf unserer Website effektiv funktioniert.
- Ablauf: 3 Monate
- Name: datr
- Wert: 4Jh7XUA2311214384SEmPsSfzCOO4JFFl
- Zweck: Wird von Facebook gesetzt, wenn ein Browser auf facebook.com zugreift; hilft dabei, Anmeldeaktivitäten zu identifizieren und Benutzer zu schützen.
- Ablauf: 2 Jahre
- Name: _js_datr
- Wert: gelöscht
- Verwendungszweck: Dieses Session-Cookie wird von Facebook zu Trackingzwecken gesetzt, auch wenn Sie kein Facebook-Konto haben oder ausgeloggt sind.
- Ablauf: Ende der Sitzung
Hinweis: Diese Cookies sind nur eine Auswahl der vielen Cookies, die Facebook zur Verfügung stehen. Dazu zählen auch _fbp, sb und wd. Eine vollständige Auflistung ist nicht möglich, da Facebook eine Vielzahl dynamisch implementierter Cookies verwendet.
Facebook Login bietet Ihnen einen schnellen und einfachen Registrierungsprozess und ermöglicht es uns, Daten mit Facebook zu teilen. Dies hilft uns dabei, unsere Dienste und Werbung auf Ihre Interessen und Vorlieben abzustimmen. Zu den Daten, die wir von Facebook erhalten können, gehören öffentliche Informationen wie:
- Dein Facebook-Name
- Ihr Profilbild
- Eine mit Ihrem Konto verknüpfte E-Mail-Adresse
- Freundeslisten
- Schaltflächeninteraktionen (z. B. „Gefällt mir“-Schaltfläche)
- Geburtsdatum
- Sprache
- Standort
Im Gegenzug übermitteln wir Facebook Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Website, etwa welches Gerät Sie verwendet haben, welche Seiten Sie besucht haben oder welche Produkte Sie gekauft haben.
Mit der Nutzung von Facebook Login willigen Sie in die Datenverarbeitung ein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php .
Wenn Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen verändern.
Instagram Datenschutzerklärung
Auf unserer Webseite sind Funktionen von Instagram eingebunden, einer Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC., 1601 Willow Rd, Menlo Park, CA 94025, USA. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und gehört zu den Facebook-Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unserer Webseite erfolgt als „Embedding“ und ermöglicht uns, Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Webseite darzustellen. Wenn Sie Seiten unserer Webpräsenz aufrufen, die eine Instagram-Funktion enthalten, werden Daten an Instagram übermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook, sodass Ihre Daten über alle Facebook-Firmen hinweg verarbeitet werden.
Im Folgenden gehen wir genauer darauf ein, warum Instagram Daten sammelt, welche Daten gesammelt werden und wie Sie die Datenverarbeitung weitgehend kontrollieren können. Da Instagram zu Facebook Inc. gehört, stützen wir unsere Informationen sowohl auf die Richtlinien von Instagram als auch auf die Datenrichtlinien von Facebook.
Warum verwenden wir Instagram auf unserer Website?
Instagram hat sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Social-Media-Plattformen entwickelt und natürlich haben wir uns diesem Trend angepasst. Unser Ziel ist es, Ihnen das Erlebnis auf unserer Website so angenehm wie möglich zu machen, weshalb wir versuchen, eine Vielzahl ansprechender Inhalte anzubieten. Durch die Einbettung von Instagram-Funktionen können wir unsere Inhalte mit hilfreichen, unterhaltsamen oder spannenden Elementen aus der Instagram-Welt anreichern. Da Instagram eine Tochtergesellschaft von Facebook ist, können die gesammelten Daten auch für personalisierte Werbung auf Facebook nützlich sein und dafür sorgen, dass unsere Anzeigen Menschen erreichen, die wirklich an unseren Produkten oder Dienstleistungen interessiert sind.
Instagram nutzt die gesammelten Daten auch zu Mess- und Analysezwecken und stellt uns zusammengefasste Statistiken zur Verfügung, die uns helfen, Ihre Vorlieben und Interessen besser zu verstehen. Wichtig ist zu beachten, dass diese Berichte Sie nicht persönlich identifizieren.
Welche Daten speichert Instagram?
Wenn Sie eine unserer Seiten aufrufen, die Instagram-Funktionen (wie Instagrambilder oder Plug-ins) enthält, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von Instagram. Dabei werden Daten an Instagram versandt, gespeichert und verarbeitet – und zwar unabhängig davon, ob Sie ein Instagram-Konto besitzen oder nicht. Zu diesen Daten gehören Informationen über unsere Webseite, Ihren Computer, getätigte Käufe, angesehene Werbeanzeigen und Ihre Interaktion mit unseren Inhalten. Zudem werden Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion mit Instagram erfasst. Wenn Sie ein Instagram-Konto haben bzw. eingeloggt sind, sammelt Instagram deutlich mehr Daten über Sie.
Facebook unterscheidet zwischen „Kundendaten“ und „Eventdaten“. Wir gehen davon aus, dass dies bei Instagram genauso der Fall ist. Zu den Kundendaten gehören Informationen wie Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihre IP-Adresse. Hierbei ist zu beachten, dass diese Kundendaten erst dann an Instagram übermittelt werden, wenn sie zuvor „gehasht“ wurden. Das Hashing verwandelt die Daten in eine Zeichenfolge, wodurch Ihre Kontaktdaten effektiv verschlüsselt werden. Zudem werden auch die oben genannten „Event-Daten“ übermittelt. Zu den Event-Daten zählen laut Facebook (und damit auch laut Instagram) Informationen über Ihr Userverhalten. In manchen Fällen können Kontaktdaten mit Event-Daten kombiniert werden und die erhobenen Kontaktdaten werden mit Daten, die Instagram bereits von Ihnen hat, abgeglichen.
Die gesammelten Daten werden über kleine Text-Dateien (Cookies), die oftmals in Ihrem Browser gesetzt werden, an Facebook übermittelt. Der Umfang der gespeicherten Daten hängt von den verwendeten Instagram-Funktionen ab und davon, ob Sie über ein Instagram-Konto verfügen oder nicht.
Wir gehen davon aus, dass bei Instagram die Datenverarbeitung ähnlich funktioniert wie bei Facebook. Das bedeutet, wenn Sie ein Instagram-Konto haben oder www.instagram.com besucht haben, wurde zumindest ein Cookie von Instagram gesetzt. In diesem Fall sendet Ihr Browser bei jeder Interaktion mit einer Instagram-Funktion über das Cookie Informationen an Instagram. Diese Daten werden innerhalb von 90 Tagen nach der Abgleichung wieder gelöscht oder anonymisiert. Trotz unserer detaillierten Recherchen zur Datenverarbeitung von Instagram können wir keine vollumfängliche Aufschlüsselung anbieten, welche Daten Instagram konkret sammelt und speichert.
Nachfolgend sind einige Cookies aufgeführt, die in Ihrem Browser gesetzt werden, wenn Sie auf eine Instagram-Funktion (wie etwa eine Schaltfläche oder ein Instagram-Bild) klicken. Dieses Beispiel geht davon aus, dass Sie kein Instagram-Konto haben. Wenn Sie bei Instagram angemeldet sind, werden deutlich mehr Cookies in Ihrem Browser gesetzt.
- Name: csrftoken
- Wert: ""
- Verwendungszweck: Dieses Cookie wird wahrscheinlich aus Sicherheitsgründen gesetzt, um Cross-Site-Request-Forgery zu verhindern. Nähere Informationen konnten wir nicht in Erfahrung bringen.
- Ablauf: 1 Jahr
- Name: Mitte
- Wert: ""
- Verwendungszweck: Instagram setzt dieses Cookie, um seine Dienste und Angebote innerhalb und außerhalb von Instagram zu optimieren. Es legt eine eindeutige User-ID fest.
- Ablauf: Ende der Sitzung
- Bezeichnung: fbsr_311214384124024
- Wert: Keine Angabe
- Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die Login-Anfrage für Benutzer der Instagram-App.
- Ablauf: Ende der Sitzung
- Name: rur
- Wert: ATN
- Verwendungszweck: Dieses Instagram-Cookie gewährleistet die Funktionalität auf Instagram.
- Ablauf: Ende der Sitzung
- Name: urlgen
- Wert: “{\”194.96.75.33\”: 1901}:1iEtYv
”
- Verwendungszweck: Dieses Cookie wird für Marketingzwecke von Instagram verwendet.
- Ablauf: Ende der Sitzung
Hinweis: Diese Liste ist nicht vollständig. Welche Cookies konkret gesetzt werden, hängt von den eingebetteten Funktionen und Ihrer Verwendung von Instagram ab.
Wo und wie lange werden Daten gespeichert?
Instagram teilt die gesammelten Informationen mit Facebook-Unternehmen, externen Partnern und Personen, mit denen Sie sich weltweit verbinden. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß der Datenrichtlinie von Instagram und aus Sicherheitsgründen sowie aus anderen Gründen werden Ihre Daten weltweit auf den Servern von Facebook gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in den USA.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. deren Speicherung verhindern?
Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie das Recht auf Zugriff, Übertragung, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten. Sie können Ihre Daten in Ihren Instagram-Einstellungen verwalten. Um Ihre Daten vollständig von Instagram zu löschen, müssten Sie Ihr Instagram-Konto dauerhaft löschen.
So löschen Sie Ihr Instagram-Konto:
- Öffnen Sie die Instagram-App.
- Gehen Sie zu Ihrer Profilseite, scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf „Hilfe-Center“.
- Klicken Sie auf der Website auf „Ihr Konto verwalten“ und wählen Sie dann „Ihr Konto löschen“ aus.
Wenn Sie Ihr Konto löschen, löscht Instagram Beiträge wie Fotos und Statusaktualisierungen. Informationen, die andere über Sie geteilt haben, gehören jedoch nicht zu Ihrem Konto und werden nicht gelöscht.
Wie bereits oben erwähnt, speichert Instagram Ihre Daten in erster Linie über Cookies. Diese Cookies können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Je nach Browser funktioniert die Vorgehensweise dabei etwas anders. Hier die Anleitungen für die wichtigsten Browser:
- Chrome: Cookies in Chrome verwalten und löschen.
- Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari.
- Firefox: Löschen Sie Cookies, um von Websites auf Ihrem Computer gespeicherte Daten zu entfernen.
- Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten.
- Microsoft Edge: Cookies löschen und verwalten.
Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über die Annahme entscheiden können.
Instagram ist eine Tochtergesellschaft von Facebook Inc. und Facebook nimmt aktiv am EU-US Privacy Shield Framework teil, das einen ordnungsgemäßen Datentransfer zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union gewährleistet. Weitere Informationen zu diesem Framework finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC .
Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch Instagram näherzubringen.
Im Hilfecenter von Instagram können Sie tiefer in die Datenschutzrichtlinien von Instagram eintauchen.
YouTube Datenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Webseite YouTube-Videos eingebettet. So können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite präsentieren. YouTube ist eine Videoplattform, die seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC mit Sitz in 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Webseite eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei können je nach Ihren Einstellungen verschiedene Daten übertragen werden. Für die gesamte Datenverarbeitung im europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) verantwortlich.
Im Folgenden erklären wir Ihnen genauer, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.
YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemüht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Natürlich dürfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Durch unsere eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur Verfügung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir über Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google – dank der gesammelten Daten – diese Anzeigen nur Menschen zeigen, die sich wirklich für unsere Angebote interessieren.
Welche Daten werden von YouTube gespeichert?
Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.
Wenn Sie weder in einem Google-Konto noch in einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Viele Interaktionsdaten können aber nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.
In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Dabei zeigen wir Cookies an, die ohne angemeldetes YouTube-Konto gesetzt werden, sowie Cookies die mit angemeldetem Konto gesetzt werden. Die Liste kann keinen Vollständigkeitsanspruch erheben, da die Userdaten immer von Interaktionen auf YouTube abhängen.
Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5Y311214384-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablauf: Am Ende der Sitzung
Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablauf: Nach 8 Monaten
Bezeichnung: GPS
Wert: 1
Zweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf Mobilgeräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablauf: Nach 30 Minuten
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht, die Bandbreite des Users auf unseren Seiten (mit eingebetteten YouTube-Videos) zu schätzen.
Ablauf: Nach 8 Monaten
Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:
Name: APISID
Wert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7311214384-
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen. Genützt werden die Daten für personalisierte Werbung.
Ablauf: Nach 2 Jahren
Name: ZUSTIMMUNG
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Zustimmungsstatus eines Users zur Verwendung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch Sicherheitszwecken, um User zu überprüfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablauf: Nach 19 Jahren
Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen. Diese Daten helfen dabei, personalisierte Werbung anzuzeigen.
Ablauf: Nach 2 Jahren
Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Verwendungszweck: In diesem Cookie werden Informationen zu Ihren Login-Daten gespeichert.
Ablauf: Nach 2 Jahren
Name: SAPISID
Wert: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM
Verwendungszweck: Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig identifiziert. Es wird verwendet, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen.
Ablauf: Nach 2 Jahren
Bezeichnung: SID
Wert: oQfNKjAsI311214384-
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt in einem digital signierten und verschlüsselten Format.
Ablauf: Nach 2 Jahren
Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen darüber, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch unserer Seite möglicherweise gesehen haben.
Ablauf: Nach 3 Monaten
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält, werden auf den Servern von Google gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in den USA. Wo genau sich die Rechenzentren von Google befinden, können Sie unter diesem Link sehen. Ihre Daten werden auf diesen Servern verteilt, was einen schnelleren Zugriff ermöglicht und einen besseren Schutz vor Manipulationen bietet.
Die Dauer, für die Google die erhobenen Daten speichert, ist unterschiedlich. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, manche werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über längere Zeiträume gespeichert. Bestimmte Daten (wie Elemente in „Meine Aktivität“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange erhalten, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpfte Daten löschen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Grundsätzlich können Sie Daten im Google-Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion für Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen nach Ihrer Wahl entweder für drei oder für 18 Monate gespeichert und dann gelöscht.
Unabhängig davon, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Google gelöscht oder deaktiviert werden. Der Vorgang ist je nach verwendetem Browser unterschiedlich. Die folgenden Anleitungen zeigen Ihnen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
- Chrome : Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
- Safari : Verwalten von Cookies und Websitedaten in Safari
- Firefox : Cookies löschen, um die Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer gespeichert haben
- Internet Explorer : Löschen und Verwalten von Cookies
- Microsoft Edge : Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie jedes Mal informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht. Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine eigene Datenschutzerklärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung von Google .
Datenschutzrichtlinie des YouTube Abonnieren-Buttons
Wir haben auf unserer Webseite den YouTube Abonnieren-Button eingebunden. Sie erkennen den Button in der Regel am klassischen YouTube-Logo. Das Logo zeigt in weißer Schrift auf rotem Grund das Wort „Abonnieren“ oder „YouTube“, links daneben ein weißes „Play“-Symbol. Der Button kann aber auch in einem anderen Design erscheinen.
Unser YouTube-Kanal bietet Ihnen regelmäßig unterhaltsame, interessante oder spannende Videos. Mit dem eingebetteten „Abonnieren“-Button können Sie unseren Kanal direkt von unserer Website aus abonnieren, ohne die YouTube-Website besuchen zu müssen. Dies ermöglicht Ihnen einen möglichst einfachen Zugang zu unserem umfangreichen Content. Bitte beachten Sie, dass YouTube hierdurch möglicherweise Daten über Sie erhebt und verarbeitet.
Wenn Sie auf unserer Seite einen eingebundenen Abonnieren-Button sehen, setzt YouTube laut Google mindestens ein Cookie. Dieses Cookie speichert Ihre IP-Adresse und unsere URL. Auch Informationen über Ihren Browser, Ihren ungefähren Standort und Ihre voreingestellte Sprache kann YouTube erhalten. Bei unserem Test wurden folgende vier Cookies gesetzt, ohne bei YouTube angemeldet zu sein:
-
Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5311214384Y
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablauf: Am Ende der Sitzung -
Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablauf: Nach 8 Monaten -
Bezeichnung: GPS
Wert: 1
Zweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf Mobilgeräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablauf: Nach 30 Minuten -
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 31121438495Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht, die Bandbreite des Users auf unseren Seiten (mit eingebetteten YouTube-Videos) zu schätzen.
Ablauf: Nach 8 Monaten
Hinweis : Diese Cookies wurden aufgrund eines Tests gesetzt und können nicht umfassend sein.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube viele Ihrer Handlungen/Interaktionen auf unserer Webseite mit Hilfe von Cookies speichern und Ihrem YouTube-Konto zuordnen. YouTube kann dadurch zum Beispiel Informationen darüber erhalten, wie lange Sie auf unserer Webseite surfen, welchen Browsertyp Sie verwenden, welche Bildschirmauflösung Sie bevorzugen oder welche Handlungen Sie ausführen.
YouTube verwendet diese Daten sowohl zur Verbesserung der eigenen Dienste und Angebote als auch zur Bereitstellung von Analysen und Statistiken für Werbetreibende (die Google Ads verwenden).